Der Rat hat es bisher nicht geschafft, den Klimanotstand auszurufen. Warum muss man darüber überhaupt noch diskutieren? 

Das hätte auch in Hameln längst geschehen müssen!

Wir Menschen müssen realisieren, dass es eben nicht 5 vor 12 ist, sondern 20 nach…

Es gibt immer häufiger Hitze- und Dürreperioden, Unwetter und Flutkatastrophen, riesige Waldbrände auf fast allen Kontinenten, die Polkappen und Permafrostböden schmelzen, Trinkwasser wird immer knapper, …

Wir haben nur diese eine Welt und sie ist der Lebensraum nicht nur für uns Menschen!

Wir können nicht nur ein bisschen hier und da gegensteuern, wenn offenbar das Ziel von „nur“ 1,5 Grad Erderwärmung in den nächsten Jahrzehnten bei den derzeitigen Anstrengungen kaum noch zu erreichen ist.

Uns sollte klar sein, dass wir jetzt viel mehr in den Klimaschutz investieren müssen, weil die Kosten ansonsten um ein Vielfaches explodieren werden.

Deshalb müssen nicht nur Hameln, sondern alle Kommunen, die Länder, der Bund, Europa – ja, die ganze Welt massiv die erneuerbaren Energien vorantreiben und den Ressourcenverbrauch erheblich einschränken (übrigens war dieses Jahr der „Earth-Overshoot-Day“ bzw. „Erdüberlastungstag“ weltweit im Durchschnitt am 29. Juli, in Deutschland bereits am 05. Mai!)

Natürlich würde das in der Konsequenz auch weniger Konsum für die meisten Menschen bedeuten. Aber wäre es wirklich so schlimm, wenn wir uns nicht jedes Jahr ein neues Auto oder Handy kaufen?

Und vielleicht sollten wir das Wort „Wirtschaftswachstum“ auch etwas kritischer betrachten und insbesondere den Aspekt der Nachhaltigkeit mit einbeziehen.